Was ist Coaching?
Systemisches Coaching ist keine Therapie, kein Ratschläge geben und schon gar kein „ich weiß es besser“.
Es ist ein echter, individueller Begleitprozess, bei dem du selbst die Richtung bestimmst – und ich die richtigen Fragen stelle.
Im Fokus stehen deine Ressourcen, dein Alltag, deine Beziehungen, deine Sichtweisen. Denn:
Die Lösung liegt längst in dir. Du hast sie nur gerade nicht im Blick – weil das Leben laut ist, der Kopf voll und die eigenen Bedürfnisse oft untergehen.
Ich helfe dir, wieder klarer zu sehen.
Mit gezielten Fragen, passenden Methoden und systemischem Know-how begleite ich dich so, dass du selbst erkennst, was für dich stimmig ist.
Ohne Druck. Ohne Bewertung. Dafür mit echter Klarheit und dem Mut, neue Wege zu denken.
Und das Beste? Du musst nichts „reparieren“.
Du darfst einfach anfangen, dich selbst wieder ernst zu nehmen.
Was bedeutet "systemisch" bzw. "systemischer Ansatz"?
Der Begriff „Systemisch“ klingt erstmal nach langweiliger Theorie – ist aber eigentlich total lebensnah und sinnvoll.
Der systemische Ansatz bedeutet: Wir schauen nicht nur auf dich, sondern auf dein ganzes System.
Dein Umfeld. Deine Beziehungen. Deine Rolle in deinem Job, deiner Familie, deinem Leben.
Denn niemand lebt im Vakuum – und viele Herausforderungen entstehen nicht in dir, sondern zwischen dir und anderen.
Statt also nach dem einen Problem zu suchen, schauen wir gemeinsam auf Muster, Zusammenhänge und Möglichkeiten.
Nicht um zu analysieren – sondern um deinen Handlungsspielraum zu erweitern.
Systemisch heißt für dich:
-
Du wirst nicht bewertet, sondern gesehen.
-
Du bekommst keine fertigen Lösungen, sondern findest deine eigene.
-
Du wirst ermutigt, Verantwortung zu übernehmen – ohne Schuldzuweisungen.
-
Du erkennst, was du wirklich beeinflussen kannst: dich selbst.
Denn: Wir können andere nicht ändern.
Aber wir können verstehen, wie wir mit Menschen und Situationen umgehen – und genau da setzt systemisches Coaching an.
Klar, ehrlich, wertschätzend – und immer auf Augenhöhe.
Was brauche ich um die Outdoor Angebote zu nutzen?
Nicht viel – außer die Bereitschaft, dich zu bewegen.
Im wahrsten Sinne des Wortes.
Meine Outdoor-Angebote sind für jede*n zugänglich.
Du musst kein*e Wanderheld*in sein, keine Top-Kondition mitbringen.
Was du brauchst, ist Neugier. Und bequeme Schuhe.
Und manchmal nicht mal das, denn das Outdoor Coaching kann z.B. auch in deinem Garten stattfinden. Das geht auch super Online (ja wirklich).
Denn Veränderung passiert oft genau dann, wenn wir nicht am Schreibtisch sitzen.
Wir leben in einer Welt, in der wir fast alles im Sitzen erledigen: denken, reden, zweifeln, funktionieren.
Draußen passiert etwas anderes. Die Natur bringt dich raus aus dem Alltag – und rein in neue Perspektiven.
Walk & Talk
Outdoor-Coaching muss kein Gewaltmarsch sein.
Manchmal reicht ein langsamer Spaziergang, um innerlich Weichen zu stellen.
Du bestimmst das Tempo & die Dauer. Ich passe mich an – und höre zu.
Das Draußen macht’s oft leichter, Dinge auszusprechen, die drinnen keinen Raum finden.
Trau dich. Probier was Neues aus.
Denn: Mehr vom Alten bringt selten Neues hervor.
Wenn du spürst, dass du auf der Stelle trittst, dann komm – wir gehen los. Im echten Leben. Mit echten Schritten.
Trau dich, probier was Neues aus, denn "mehr vom Alten" hat uns selten weitergebracht.
Was sind meine Methoden?
Ich arbeite mit einem gut gefüllten Werkzeugkoffer – aber ich werfe nicht einfach mit Methoden um mich.
Ich höre erst mal genau hin. Denn oft braucht es gar nicht viel – manchmal reichen ein offenes Ohr, die richtigen Fragen und ein geschützter Raum, in dem du einfach mal du selbst sein darfst.
Meine Basis ist das systemische Coaching:
Eine lösungs- und ressourcenorientierte Haltung, die dich nicht „reparieren“ will – sondern dich dabei unterstützt, deine eigenen Stärken und Möglichkeiten wiederzufinden.
Du bist Expert*in für dein Leben. Ich helfe dir, es dir wieder bewusst zu machen. Dabei bin ich motivierend, inspirierend – und immer auf Augenhöhe. Wie eine Hebamme, nur für deine innere Klarheit.
Spirituell darf’s bei mir auch ein bisschen sein – wenn du offen dafür bist.
Als zertifizierte Shakti & Shiva Readerin nach der Methode von Kim Kassandra Schmid arbeite ich bei Bedarf mit Orakelkarten. Kein Hokuspokus, sondern intuitive Impulse, die oft erstaunlich klar zeigen, worum es wirklich geht.
Was davon zu dir passt, finden wir gemeinsam im Klarheitsgespräch heraus.
Wie lange dauern Coachingtermine?
Ganz ehrlich: Das lässt sich nicht pauschal sagen – weil Menschen und Themen eben nicht nach Stoppuhr funktionieren.
In der Regel dauern Coachings bei mir zwischen 45 und 90 Minuten.
Bei Outdoor Coachings kann’s auch mal länger gehen – denn da läuft der Prozess manchmal einfach weiter, auch wenn die Uhr eigentlich schon klingelt und je nach Strecke, dauert es halt einfach länger.
Was für dich sinnvoll ist, klären wir ganz entspannt im kostenlosen Klarheitsgespräch.
Und wie viele Coachings brauche ich?
Auch hier gilt: So viele wie nötig, so wenige wie möglich.
Manchmal reicht ein einziges Coaching, um eine wichtige Entscheidung zu treffen oder einen neuen Blick aufs Leben zu bekommen.
Manchmal braucht’s ein paar Schritte mehr – und das ist genauso okay.
Du gibst das Tempo vor. Ich begleite dich.
Ehrlich. Individuell. Ohne Druck.
Was kann ein Coaching nicht leisten?
Coaching ist kein Therapie-Ersatz – und will das auch nicht sein.
Ich begleite dich in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen, aber ich heile keine Traumata und behandle keine psychischen Erkrankungen. Dafür braucht es Therapeut:innen.
Und weil ich Klarheit wichtig finde:
Ich arbeite nicht mit pauschalen Glaubenssatz-Formeln.
Klar – innere Überzeugungen spielen oft eine Rolle. Aber viele davon sitzen so tief, dass sie nicht mit ein bisschen Affirmations-Zauber aufzulösen sind.
Das ist oft therapeutisches Terrain – und da bin ich ehrlich.
Wenn ich merke, dass dein Thema mehr Tiefe braucht, als Coaching leisten kann, sage ich dir das – klar, wertschätzend und auf Augenhöhe.
Coaching kann viel. Aber nicht alles.
Coaching kann Klarheit schaffen, Entscheidungen anstoßen, neue Perspektiven öffnen.
Es kann dich an den Punkt bringen, an dem du beginnst, mutige Schritte zu gehen – beruflich, privat, ganz bei dir.
Aber:
Coaching ist keine Wellness-Behandlung.
Es kann pieksen. Wehtun. Dich aufrütteln.
Weil Wachstum nicht immer weich ist – aber immer ehrlich.
Wenn du bereit bist, wirklich hinzuschauen, begleite ich dich gerne.
Achtung: Coachings sind oftmals keine Wohlfühlveranstaltungen, können schmerzen und pieksen. Aber Wachstum tut oftmals weh, das sollte uns bewusst sein.